Was ist Souljourney?
Was ist katathyme Imagination (katathymes Bilderleben)?
Imaginationen (innere Bilder) sind Abbilder unseres inneren Zustandes: unserer Stärken und Schwächen, vergangener und gegenwärtiger Erfahrungen (angenehmer wie schmerzvoller), Ressourcen und Möglichkeiten. Sie können uns dabei unterstützen, Zugang zu unserem Inneren, unbewussten Dynamiken und Gefühlen zu erhalten, diese bewusst zu machen und zu verarbeiten.
Souljourney – katathyme Imagination ist eine psychodynamische Methode, bei der dialogische Imagination eingesetzt wird. Dabei wird die Klient*in in einem entspannten Zustand angeleitet, zu einem bestimmten Fokus (Motiv) innere Bilder (Imaginationen) aufsteigen zu lassen. Die Begleiter*in unterstützt die Klient*in dabei, durch einfache, nondirektive Fragen ihr inneres Erleben mit allen Sinnen zu erkunden und zu vertiefen, so dass auch die mit den Bildern zusammenhängenden Gefühle und Körperempfindungen erlebt werden können. Durch die uns innewohnende Tendenz, sich immer zur Ganzheit und einem heilen Zustand hin zu entwickeln (Selbstregulationstendenz), kommt es in weiterer Folge zu einer Weiterentwicklung und Veränderung der inneren Bilder. So können Belastendes verarbeitet, neue Perspektiven und Lösungen gefunden, Ressourcen aktiviert und die Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung gefördert werden. Im Nachgespräch kann die Bedeutung für die Klient*in erarbeitet, auf den Alltag bezogen und integriert werden.
Die Veränderung und Entwicklung geschieht dabei in der Klient*in entsprechend ihrer eigenen Dynamik und inneren Weisheit, hin zu ihrer individuellen Ganzheit. Die Aufgabe der Begleiter*in ist, diesen Prozess zu ermöglichen, zu begleiten und zu fördern, ohne selbst Deutungen und Ratschläge zu geben. Ihre wichtigsten Fähigkeiten sind das empathische Mitfließen, Raumgeben, Ordnen und Strukturieren, ihr methodisches Wissen und Können, besonders ihr Verständnis imaginativer, psychodynamischer Prozesse durch die eigene Selbsterfahrung und dementsprechend das Vertrauen in die innere Weisheit der Klient*in.
Souljourney ist eine Modifikation der von Hanscarl Leuner entwickelten, wissenschaftlich begründeten tiefenpsychologisch-psychodynamischen Behandlungsmethode “Katathym-Imaginative Psychotherapie” (früher als katathymes Bilderleben bekannt) für den Bereich der psychologischen Beratung (Österreich) und der Heilpraxis (Deutschland).
Einsatzbereiche
Souljourney – katathyme Imagination wird im Rahmen der psychologischen Beratung (Lebens- und Sozialberatung) z.B. von psychologischen Berater*innen, Kunsttherapeut*innen, Mal- und Gestaltungstherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Psycholog*innen und in Deutschland im Rahmen der Heilpraxis (nach dem HPG) von Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie eingesetzt; meistens in der Arbeit mit Einzelpersonen, aber auch mit Paaren und Gruppen.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Bewältigung von aktuellen Herausforderungen, Problemen und Konflikten
- Verarbeitung von belastenden Situationen und Gefühlen
- Aufarbeitung von biografischen Ereignissen, Bindungs- und Beziehungserfahrungen
- zur Krisenintervention und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
- Förderung von Selbstregulation und Resilienz nach traumatischen Erfahrungen
- Begleitung bei Trauer, Verlust, Krankheit und Tod
- Bearbeitung von Selbstwertthemen
- Gestaltung von Veränderungen und Übergängen
- Klärung bei Entscheidungsfindungsprozessen
- Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität und Sexualität
- Auseinandersetzung mit Partnerschaft und Familie
- Prävention von und Begleitung nach Burnout
- Begleitung bei Sinnsuche und spirituellen Themen
- Förderung der Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung
- Förderung von Kreativität
Kontraindikation
Beim Vorliegen einer krankheitswertigen psychischen Störung darf nicht mit Souljourney – katathymer Imagination im Rahmen der psychologischen Beratung gearbeitet werden. Hier bedarf es einer psychotherapeutischen Behandlung (z.B. Katathym-imaginative Psychotherapie).