Souljourney-Weiterbildung in katathymer Imagination (Katathymes Bilderleben)

Souljourney – katathyme Imagination ist eine Methode bei der Imaginationen in dialogischer Form eingesetzt werden. Dabei wird die Klient*in in einem entspannten Zustand angeleitet, innere Bilder „aus den Tiefen der Seele“ (sozusagen katathym) aufsteigen zu lassen, ohne sie willentlich zu erzeugen. Die Begleiter*in unterstützt den Imaginationsprozess durch einfache, nondirektive Fragen. Dadurch kann sich die innere Dynamik in Bildern, Symbolen, Gefühlen und Körperempfindungen ausdrücken und aus sich selbst heraus weiterentwickeln. Dabei werden alle Sinne mit einbezogen. Auf diese Weise können belastende Gefühle verarbeitet, wertvolle Ressourcen entdeckt, Neues ausprobiert und spontane Lösungen gefunden werden. Allein durch das Erleben der inneren Bilder wird eine Verarbeitung, Veränderung und Entwicklung angeregt, sowie die Selbstregulation und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Anschließend kann die Klient*in ihr inneres Erleben in einem Bild gestalten, dessen Bedeutung im Nachgespräch erschlossen, auf ihr aktuelles Thema bezogen und integriert wird.

Die katathyme Imagination ist eine Modifikation der anerkannten, wissenschaftlich begründeten tiefenpsychologisch-psychodynamischen Behandlungsmethode “Katathym Imaginative Psychotherapie” (früher als katathymes Bilderleben bekannt), die von Hanscarl Leuner (1954) entwickelt und seit 2013 für die psychologische Beratung (Österreich) und die Heilpraxis (Deutschland) weiterentwickelt wurde.

Ziel

Die Arbeit mit Souljourney – katathymer Imagination wird durch Theorie und Praxis vermittelt und eingeübt. Die Selbsterfahrung ist dabei wesentliche Grundlage und dient dazu, die Wirkung von Imaginationen zu erleben, das Wissen um ihre Bedeutung zu vertiefen und Sicherheit in der Begleitung aufzubauen. Zugleich werden Grundlagen aus dem katathymen Bilderleben / katathym-imaginativen Verfahren sowie der Tiefenpsychologie und transpersonalen Psychologie vermittelt.

Inhalt und Module

Die Souljourney-Weiterbildung in katathymer Imagination besteht aus 8 Modulen.
Die 2,5-tägigen Module finden alle 2 Monate statt.

Die Weiterbildung umfasst 192 Unterrichtseinheiten.

Ausbildungsinhalte

  • Bedeutung und Führen eines Vorgesprächs, aus dem ein möglicher Fokus gewählt oder entwickelt wird.
  • Bedeutung und Anleitung verschiedener Entspannungsinduktionen, damit Bilder nicht im Kopf entwickelt werden, sondern katathym (aus der Seele) aufsteigen können.
  • Kennen- und Anwendenlernen verschiedener Motive, Interventionen und Techniken für die Begleitung von Imaginationen; Umgang mit vermeintlichen Schwierigkeiten.
  • Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Formen der Nachgestaltung.
  • Erarbeitung des gemalten Bildes im Nachgespräch; Deutung und Integration der Erfahrung in den Alltag.
  • Auseinandersetzung mit Motiven, Symbolen, Dynamiken, ihrer Bedeutung und Deutung; Wirk- und Deutungsebenen von Imaginationen.
  • Grundkenntnisse tiefenpsychologischen und transpersonalen Arbeitens in Bezug auf katathyme Imagination (3-Instanzen-Modell, Ich-Entwicklung, Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung, …).

Module

1. Modul – Ausgewählte Motive I (Landschaftsmotive)

Ausgewählte Motive einsetzen, Imaginationen einführen und begleiten. Einblick in die Bedeutung einzelner imaginativer Symbole, hier vor allem von Landschaften (z.B. Wiese, Bach, Berg, Haus, Blume / Baum).

2. Modul – Ausgewählte Motive II (lebendige Gestalten) und Entwicklung eines freien Fokus

Aus dem Vorgespräch heraus freien Fokus entwickeln, wie z.B. „Stelle dir deine Angst als Tier vor“. Neue Techniken für die Begegnung mit lebendigen Wesen in der Imagination und entsprechende Motive (z.B. Waldrand, Löwe, Gestalt)

3. Modul – Inneres Kind und Familienstrukturen

Imaginationen zum Inneren Kind und der Familienstruktur begleiten, wie z.B. „deine Familie in Tieren“ oder „dein freudiges/verletztes inneres Kind“. Einblick in die Dynamik und Bearbeitung von Familienstrukturen.

4. Modul – Krisenbegleitung

Imaginationen durch die verschiedenen Phasen einer Krise mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Stärkung, Distanzierung, Konfrontation, Neuorientierung). Grundlagen traumasensibler Begleitung in der psychologischen Beratung.

5. Modul – Körperarbeit (Psychosomatik)

Wirkung von Imaginationen auf den Körper, Einblick in Psychosomatik. Neue Motive zur Erkundung konkreter körperlicher Symptome und einfache Körperinterventionen für die Begleitung kennenlernen.

6. Modul – Geschlecht und Beziehung

Geschlechtsidentität, Rollenbilder und Beziehungsthemen mit Imaginationen bearbeiten und begleiten. Neue Motive (z.B. Muschel, Rosenbusch, Autostopp) und neue Techniken der Begleitung (Begleitung von Paaren) kennenlernen.

7. Modul – Archetypen

Einblick in die Wirk- und Ausdrucksweise der 12 Archetypen nach Carol S. Pearson in der Imagination. Archetypische Reisen einführen und anleiten.

8. Modul – Spiritualität und transpersonale Psychologie

Spirituelle und transpersonale Imaginationen begleiten und nachbearbeiten. Einblick in die Bedeutung spiritueller Themen als Teil einer natürlichen, gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Methodischer Inhalt

  • Vermittlung theoretischen und praktischen Wissens und Könnens
  • Selbsterfahrung inner- und außerhalb der Weiterbildung
  • regelmäßige Übungsgruppe
  • Supervision
  • Durchführung, Dokumentation und Reflexion eigener Sitzungen mit Klienten; Fallbesprechungen
  • Literaturstudium

Zielgruppe

(angehende) psychologische Berater*innen (Lebens- und Sozialberater, LSB), Kunsttherapeut*innen, Mal- und Gestaltungstherapeut*innen, Tanztherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Psycholog*innen, Heilpraktiker*innen (für Psychotherapie) und natürlich Menschen, die an der Arbeit mit Imagination und ihrer Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Kennenlerngespräch
  • 1 Souljourney-Sitzung vor Weiterbildungsbeginn oder Schnuppertag
  • Bereitschaft zu Selbststudium, praktischen Übungen und Selbsterfahrung zwischen den Modulen
  • psychische Gesundheit

Ort

“TRaum 14 ”
Hauptstr. 29
1140 Wien

Trainerin

Gracia Szuszkiewicz
psychologische Beraterin (Lebens- und Sozialberaterin, LSB), Trainerin für imaginative Methoden und in der LSB-Ausbildung, Erziehungswissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Entspannungstrainerin
www.labsal.eu

Kosten

pro Modul je 430,- €
als Einmalzahlung 3350,- €
als Zweimalzahlung je 1700,- €

Fragen und Anmeldung

unter +43 (0)676/3913149 oder per Email kontakt(at)souljourney.at